Raffrollos, Faltenrollos und Faltstores - Kleine Falten Rollo Familiengeschichte

Die Fenstermode hat im Laufe der Jahrhunderte die vielfältigsten Kreationen hervorgebracht. Dabei war das Spiel mit Falten und Raffungen besonders wichtig, denn dadurch erhielten die Gardinen, Vorhänge und Rollos nicht nur ihre spezielle Form und ein dekoratives Erscheinungsbild, sondern auch Bedienfreiheiten. Vorhänge und Gardinen lassen sich zur Seite zusammenschieben und raffen, Raffrollos bzw. Faltenrollos können nach oben gezogen werden, wobei sie sich in Falten legen. So stellt das Raffrollo eine schöne Synthese zwischen dem funktionellen Rollo und der dekorativen Gardine dar und damit eine kleine Revolution in der Fenstermode./p>

Wer oder wann das erste Faltrollo bzw. Raffrollo erfunden wurde, ist nicht belegt, aber wenn man ein einfaches Binderollo auch als solches akzeptiert, wo der Stoff zum Öffnen oder Verstellen des Faltrollos einfach mit Bändern oben festgebunden werden konnten, dann haben reicht die Erfindung des Raffrollos sicherlich bis in die Frühgeschichte der Menschheit zurück. Bis zum heutigen Plissee wurden viele verschiedene Rollos mit Falten erfunden, aus den verschiedensten Materialien und den unterschiedlichsten Bedientechniken. Hier nur einige Beispiele:

Faltstore

Die Raffgardine

Vielen ist dieses wolkenartige Gebilde bestimmt aus vielen Märchenfilmen oder historischen Gebäuden bekannt, bei dem der Gardinenstoff in größeren Abständen vertikal zusammengerafft ist. Dazwischen hängt er leicht durch und bildet bogenförmige Raffungen. Diese Raffgardine diente meist nur zur Dekoration des oberen Fensterbereichs, konnte aber auch das ganze Fenster bedecken und war teilweise auch in der Höhe verstellbar.

Das Faltrollo aus Papier

In den Zeiten der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden wohl auch schöne Gardinenstoffe sehr teuer, so dass man vor allem für arme Leute das Faltrollo aus Papier erfand. Es sah dem heutigen Plissee Rollo schon sehr ähnlich, nur dass es aus dickem Papier in gleichmäßige, breite Falten gelegt war und wie ein frei hängendes Plissee günstig mit Schnüren nach oben gezogen werden konnte. Die Qualität des Papiers ähnelte dem von Packpapier, oft auch in seiner Farbgebung und Stabilität. Meist hielten diese Papier Faltrollos nur eine kurze Zeit, rissen ein, verfärbten sich, blichen in der Sonne aus oder vergilbten vom Rauch. Waschen war ja leider nicht möglich


Das Raffrollo

Seit einigen Jahrzehnten ist das Raffrollo eine beliebte Fensterdekoration, da es nicht nur schön aussieht, sondern auch sehr praktisch ist. Per Seitenzug in der Höhe verstellbar und in verschiedenen Stoffqualitäten erhältlich, kann das Raffrollo auch als variabler Sonnenschutz, Sichtschutz und Lichtschutz dienen. Wer einfach nur eine hübsch gefaltete Fensterdekoration sucht, kann sich auch für ein Clip-Raffrollo entscheiden, bei dem die Falten mit kleinen Clips fest fixiert werden.

Das Plissee Rollo

Mit dem Plissee Rollo, oder einfach nur Plissee, wurde die Fenstermode vor ca. 40 Jahren noch „vielfältiger“. Aus synthetischen Stoffen hergestellt, zeigt das Plissee Rollo nicht nur eine hohe Formstabilität und Pflegeleichtigkeit, sondern bietet auch eine riesige Auswahl an Designs, Gewebestrukturen, Beschichtungen, Farben und Funktionen. Besonders praktisch sind verspannte Plissee Anlagen, wodurch dieses Faltenrollo auch als Dachfenster Plissee in schräger oder horizontaler Position eine sehr schöne und funktionelle Fensterdeko abgibt. Ebenso ist es durch moderne Schienensysteme möglich, ein Faltstore für Dreiecksfenster oder Rundbogenfenster passgenau nach Maß anzufertigen.